Bewegung spielerisch gestalten
Wie man Kinder mit Spaß und Spiel an Fitness heranführt
Wie man Kinder mit Spaß und Spiel an Fitness heranführt
Artikel vom 15.10.2024
Kinder bewegen sich von Natur aus gerne – aber wie kann man ihre Energie in gezielte Fitness lenken, ohne dass es nach „Training“ aussieht? Indem man Spaß und Spiel in den Vordergrund stellt! Aus meiner Erfahrung in der Kinderanimation und Pädagogik habe ich gelernt, dass der Schlüssel darin liegt, Bewegung als ein Abenteuer zu gestalten. In meinen Kursen lernen die Kinder schnell, dass Fitness auf dem Trampolin mehr ist als nur Sport – es ist ein Erlebnis voller Freude und Abenteuer. Hier sind einige Methoden, wie man Kinder durch interaktive Spiele und kreative Ansätze spielerisch fit hält.
Bevor wir mit dem Training beginnen, ist es wichtig, eine Beziehung zu den Kindern aufzubauen. Sie sollen sich wohl und sicher fühlen. Dafür starten wir oft mit einem kleinen Kennenlernspiel: Wir werfen uns den Ball zu und stellen uns vor. So entsteht ein lockeres, freundliches Umfeld, in dem die Kinder sich frei bewegen und entfalten können.
Nach dem Kennenlernen geht es darum, den Kindern die Grundschritte des Jumping auf einfache und verständliche Weise zu erklären. Wir probieren die Schritte in einer kurzen Phase am Anfang gemeinsam aus. Das Hüpfen auf dem Trampolin wird so zur freudigen Aktivität, bei der die Kinder gar nicht merken, dass sie Sport treiben.
Musik ist ein zentrales Element beim Jumping. Gerade bei Kindern ist es wichtig, gute Laune zu vermitteln, damit das Training Spaß macht. Deshalb baue ich während der Choreographie einfache Zusatz-Elemente ein, welche die Kinder nachmachen können. Ob es darum geht, mit den Armen zu winken, oder einmal so hoch zu hüpfen, wie es geht - kleine Extras machen es viel lustiger. Alle können mitmachen, und die Schritte sind leicht zu lernen. Kinder lieben auch Geschichten. Wir verwandeln die Trampoline in Abenteuerlandschaften, in denen wir wie Tiere springen, laufen oder uns vor Raubtieren verstecken. Diese interaktiven Elemente bringen den Kindern nicht nur Spaß, sondern fördern auch ihre Kreativität und Bewegungsfreude.
„Kinder lernen am besten, wenn sie vergessen, dass sie gerade lernen.“
In meinen Jumping Kursen für Kinder ist genau das mein Ziel: Bewegung soll keine Pflichtaufgabe sein, sondern ein Erlebnis, bei dem die Kinder Freude haben und spielerisch lernen. Wenn sie in die Welt der Musik und Fantasie eintauchen, merken sie gar nicht, dass sie gleichzeitig ihre motorischen Fähigkeiten verbessern und ihre Fitness stärken. Sie wachsen an den Herausforderungen, ohne es bewusst zu merken.
Das Wichtigste bei Jumping für Kinder ist der Spaß. Es geht nicht darum, perfekte Bewegungen zu machen, sondern gemeinsam Freude an der Bewegung zu haben. Durch die Verbindung von Musik, Spiel und Herausforderung entsteht eine Atmosphäre, in der die Kinder begeistert und motiviert mitmachen.
© Teejay Bartsch, 2024
Teejay Bartsch
Teejay ist ein Entertainer aus Osnabrück mit sozialpädagogischem Hintergrund. Mit internationaler Erfahrung in Bühnenschauspiel, Kinderanimation und Fitness begeistert er sein Publikum und entwickelt maßgeschneiderte Konzepte.